GRÜNDUNGSKONZERT DER JOHANN STRAUSS JSG KONZERTSCHRAMMELN WIEN – NOVEMBER 2023
Das zweites Ensemble der Johann Strauss-Gesellschaft Wien
1996 erhielt die Johann Strauss-Gesellschaft Wien durch die Gründung des „Klassischen Operettenensembles Wien“ erstmals in ihrer Geschichte ein eigenes Ensemble, mit dem die die Gesellschaft fortan aus Eigenem Konzerte veranstalten konnte. Peter Widholz, damals noch ein einfaches Mitglied der Wiener Strauss-Gesellschaft, hatte das Sängerensemble gegründet und zeichnet bis zum heutigen Tag als künstlerischer Leiter für dessen Aktivitäten verantwortlich.
2023 gründete Peter Widholz – nunmehr als Präsident der Johann Strauss-Gesellschaft Wien – ein weiteres Ensemble, und zwar ein Instrumentalensemble, die Johann Strauss JSG Konzertschrammeln Wien. Seitdem ist es der Johann Strauss-Gesellschaft Wien möglich, auch Konzerte mit Instrumentalmusik in authentischer Interpretation aus Eigenem auf die Beine zu stellen.
Der Öffentlichkeit stellte sich das Quartett bereits kurz vor seinem Gründungskonzert vor: Am 23. Oktober 2023 präsentierte es sich im Rahmen der 10. Verleihung des „Goldenen Johann Strauss“ im Beisein zahlreicher Prominenz sowie von Vertreter verschiedener Medien mit zwei Kompositionen von Johann Strauss, und zwar mit dem Walzer „Wiener Blut“ und der Schnellpolka „Leichtes Blut“ (vergleichen Sie bitte dazu den Beitrag in der Rubrik „Der Goldene Johann Strauss“ für das Jahr 2023).
Das Gründungskonzert der Johann Strauss JSG Konzertschrammeln Wien selbst fand dann am 11. November 2023 statt, und zwar im großen Ballsaal des Grand Hotels an der Wiener Ringstraße. Ensemblegründer Peter Widholz wirkte selbst als Gesangssolist und Moderator mit. Im Zentrum des Konzerts stand das Gedenken an die 150. Wiederkehr der Uraufführung des Walzers „Wiener Blut“. Widholz hatte ein Programm von Musikstücken im historischen bzw. musikhistorischen Umfeld dieser Meisterkomposition zusammengestellt und brachte dem Publikum die diesbezüglichen Zusammenhänge mit viel wissenswerten Details näher. Ausschnitte aus Operetten von Carl Zeller, dessen 125. Todestages es 2023 ebenfalls zu gedenken galt, ergänzten das Programm:
Das Publikum des fast bis auf den letzten Platz besetzten Saales zeigte sich begeistert und verlangte am Ende lautstark nach Zugaben. So erklangen dann schließlich noch das Auftrittslied des Barinkay aus der Operette „Der Zigeunerbaron“ sowie der Radetzky-Marsch.

Der Fernsehsender YU PLANET TV war zu dieser Premiere mit einem Kamerateam erschienen und strahlte kurze Zeit später folgenden Bericht inkl. Interviews mit Mitwirkenden und Publikum aus (klicken Sie bitte auf folgenden Link):
https://youtu.be/1ZvsFvvztfQ?si=w8li9DBdtUS5wXK-